
Titel: | Grundlagen einer systembiologischen Modellierung der Signaltransduktionswege des malignen Melanoms | Sonstige Titel: | Signal Transduction Pathways Of Melanoma - Basics For A Systembiologic Modell | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Adamzik, Karoline Beate | Schlagwörter: | Akt-Kinase; Nfkappa; Wnt-Signalweg; sytembiologische Modellierung; Melanozyt; Signaltransduktionswege; EPISIM | GND-Schlagwörter: | Melanom Systembiologie In silico-Methode SignaltransduktionGND MAP-KinaseGND Melanin |
Erscheinungsdatum: | 2011 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2011-05-10 | Zusammenfassung: | Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erstellung eines computergestützten in silico Modells der Signaltransduktionswege in der Melanomentstehung mit dem EPISIM Modeller. Durch die Recherche des aktuellen Kenntnisstandes konnten die zentralen Signaltransduktionswege identifiziert, die von Mutationen betroffene Onkogene und Protoonkogene detektiert und deren Auswirkungen auf andere Faktoren und den Zellzyklus erörtert werden. Die wichtigsten Signaltransduktionswege in der malignen Entartung eines Melanozyten und betroffene Onkogene und Protoonkogene sind: Onkogene: ras, raf, RSK, CDK4, Cyclin (D1, A, E), Akt, PI3K β-Catenin Tumorsuppressoren: p21CIP, P16INK4a, p14ARF, p53, PTEN, apc Mit dem Modellierungswerkzeug EPISIM wurde im zweiten Schritt ein in silico Modell entwickelt. Die in den Signaltransduktionswegen involvierten Proteine wurden als Zelleigenschaften definiert und mit den zur Verfügung stehenden Modell Elementen und Werkzeugen modelliert. Entstanden ist das Modell „Development of melanoma“ in dem ein Melanozyt im zellulären Kontext betrachtet wird. Er steht im Austausch mit den Nachbarzellen und sein Zellzyklus verhält sich entsprechend der intra- und extrazellulären Bedingungen. Bei DNA-Schädigung kann es zur malignen Entartung kommen. Die in diesem Fall veränderten Proteine und die Folgen dieser Veränderungen auf Zellzyklus und Apoptose der Zelle sind der Kernpunkt der Modellierung. Gleichzeitig wurden die unveränderten Vorgänge im gesunden Melanozyt modelliert, so dass Schlüsselunterschiede der Signaltransduktionswege des gesunden vs. einem DNA-geschädigten Melanozyten in der Modellierung zu Tage treten. Das Modell soll außerdem als Grundlage für eine systembiologische Simulation dienen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4053 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-51536 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Augustin, Matthias (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Kombination.pdf | 0858ed4dcc30db58e5d790e92abd2e16 | 4.88 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
325
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
132
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge