
Titel: | Konventionelle Dissektionsmethoden versus Ultraschalldissektion im Rahmen der Whipple’schen Operation – prospektiv randomisierte Studie | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Stehr, Anne Kerstin | Erscheinungsdatum: | 2012 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2012-06-01 | Zusammenfassung: | Hintergrund Ultraschalldissektionsgeräte wurden für die laparoskopische Chirurgie und die offene Chirurgie entwickelt. Bisher wurde der Einsatz der Ultraschalldissektion im Vergleich zu der konventionellen Technik bei Pankreasoperationen nicht untersucht. Methoden In dieser kontrollierten, randomisierten Multicenterstudie wurden die klassische chirurgische Technik und die Ultraschalldissektion bei Pankreasoperationen verglichen. Primärer Endpunkt war die Gesamtoperationszeit, als sekundäre Endpunkte wurden der Blutverlust, die Kosten, die Mortalität und die intra- und postoperativen Komplikationen untersucht. Ergebnisse 255 Patienten wurden in dieser Studie untersucht. 128 Patienten wurden in die Ultraschalldissektions-Gruppe und 127 Patienten in die konventionelle Dissektions-Gruppe randomisiert. Die klinisch-pathologischen Parameter waren gleich in beiden Gruppen. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Gesamtoperationszeit (durchschnittlich 316 und 319 min in der Ultraschall- und der konventionelle Dissektions-Gruppe; P = 0,95) und der Resektionszeit (durchschnittlich 168 und 178 min in der Ultraschall- und der konventionelle Dissektion Gruppe; P=0,97). Der Blutverlust unterschied sich nicht signifikant (durchschnittlich 350 und 350 ml, P = 0,67). Außerdem gab es keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich der intra- und postoperativen Komplikationen (P = 0,39). Die Kosten bei beiden Operationsverfahren waren ähnlich (P = 0,15) und die Länge des Krankenhausaufenthaltes unterschied sich nicht signifikant (P = 0,76). Schlussfolgerung Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen dem Ultraschalldissektionsgeräts und der klassischen chirurgischen Technik bezüglich der Operationszeit, des Blutverlustes, der intra- und postoperativen Komplikationen, der Länge des Krankenhausaufenthaltes und der Kosten der Eingriffe. Das Ultraschalldissektionsgerät ist also so sicher und effizient wie die konventionelle Chirurgie, bietet allerdings keine signifikanten Vorteile. Stärken der Ultraschalldissektionstechnik bleiben auf die Laparoskopie oder plastische- rekonstruktive Verfahren beschränkt. Background:
Ultrasonic
dissection
devices
are
designed
for
laparoscopic
and
open
surgery.
Classical
surgical
technique
and
Ultrasonic
dissection
have
not
been
compared
in
pancreatic
surgery
so
far.
Methods: In this randomized multicentric controlled study classical surgical technique and ultrasonic dissection have been compared. Primary endpoint of this study was the overall operation time, secondary endpoints were blood loss and the intraoperative‐ and postoperative complications. Results: 255 patients were included in this study. 128 patients were randomized in the ultrasonic dissection group and 127 patients were randomized in the conventional dissection group. Clinicopathological parameters were equal in both groups. There was no significant difference in the overall operation time (mean 316 and 319 min in ultrasonic and conventional dissection group; P=0.95), the resection time (mean 168 and 178 min in ultrasonic and conventional dissection group; P = 0.97). Also there were no significant difference in blood loss (median 350 and 350 ml; P = 0.67). Intraoperative and postoperative complications differed not significant (P = 0.39) whereas the complications in the ultrasonic dissection group were not as severe as in the conventional dissection group. The costs of both interventions are equal (P = 0.15) and the length of hospital stay did not differ significantly (P = 0.76). Conclusion: There was no significant impact between the Ultrasonic Dissection Device and the Classical Surgical Technique concerning the overall operation time, blood loss, intra‐ and postoperative complications, length of hospital stay and costs of the interventions. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4498 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-56986 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Bockhorn, Maximilian (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 13a373d313e3d4d03ba5c9fb747ef58a | 2.65 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
331
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
209
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge