Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Heterogenität des Y-Chromosomverlustes in Seminomen des Hodens
Sprache: Deutsch
Autor*in: Gnauck, Britta
Schlagwörter: Y-Chromosomverlust; Seminom; Hodentumoren; FISH
Erscheinungsdatum: 2012
Tag der mündlichen Prüfung: 2012-11-01
Zusammenfassung: 
Y-Chromosomverluste werden bei zahlreichen Tumorarten in ca. 10-40 % der Fälle gefunden. Die einzige bekannte Ausnahme hierfür ist das Prostatakarzinom, bei dem Y Chromosomverluste nur in weniger als 1 % der Tumoren vorkommen. Es wurde deswegen spekuliert, dass die Expression von einem oder mehreren Y-Chromosom-Genen für das Überleben von Prostataepithelzellen von vitaler Bedeutung ist.
Y-Chromosomverluste wurden beim Seminom bisher noch in keiner Studie umfassend untersucht. Ausgehend von der Hypothese, dass auch das Seminom (wie das Prostatakarzinom ein „männlicher Tumor“) keine oder kaum Y-Chromosomverluste aufweisen könnte, da auch die Keimzellen des Hodens möglicherweise Y-Chromosom-abhängig sein könnten, wurde für dieses Projekt ein TMA hergestellt, bestehend aus jeweils zwei 0,6 mm messenden Proben von 85 Seminomen. Bei 58 von 85 Patienten wies der TMA einen oder zwei interpretierbare(n), seminomhaltige(n) Spot(s) auf. Schnitte des Tissue Micro Arrays wurden mit einer kommerziellen Sondenmischung (AneuVysion Vysis CEP 18/X/Y-Sondenmischung (Abbott Laboratories, USA)) mit Proben gegen das Y-Chromosom (orange), das X-Chromosom (grün) und Chromosom 18 (blau) gefärbt. Ausgewertet wurde lediglich das Y-Chromosom, wobei ein Y Chromosomverlust als fehlender Nachweis von Y-Chromosomen in mindestens 80 % der eindeutig identifizierbaren Seminomzellen definiert wurde. Ein Y Chromosomverlust fand sich bei 4 von 58 interpretierbaren Patienten (6,9 %). Es bestand kein Zusammenhang zwischen Y-Chromosomverlusten und pT-Stadium, Lymphgefäßinvasion, Blutgefäßinvasion oder Rete-testis-Invasion. Ebenso wenig bestand ein Zusammenhang mit dem Patientenalter. Patienten mit Y-Chromosomverlust in ihrem Seminom waren im Mittel 37,8 Jahre (30-46 Jahre) alt, während Patienten ohne Y-Chromosomverlust im Mittel 37,7 Jahre (23-73 Jahre) alt waren. Die Daten machen somit deutlich, dass Y-Chrosomverluste in Seminomen genauso häufig vorkommen wie in anderen Tumoren bei Männern. Es ergibt sich somit keine Möglichkeit Seminome mit selektiver Ausschaltung von Y-Chromosom-assoziierten Genen zu therapieren.
Wie bei allen anderen bisher umfassend untersuchten Tumorarten fand sich somit kein Zusammenhang zwischen Y-Chromosomverlusten und irgendeinem klinisch/ pathologischen Parameter. Die Bedeutung von Y-Chromosomverlusten bei Seminomen und anderen Tumoren bleibt also unklar.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4688
URN: urn:nbn:de:gbv:18-59161
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Sauter, Guido (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf2819dedf3226ba0b5ddceebccf1801525.3 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

183
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

82
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe