
Titel: | Assoziationen zwischen genetischen PTEN-Aberrationen und Prognose beim Harnblasenkarzinom | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Cordes, Inga | Schlagwörter: | PTEN; Deletion; Tumorsuppressorgen; TMA; PTEN; FISH; bladder cancer; TMA; deletion | GND-Schlagwörter: | Fluoreszenz-in-situ-HybridisierungGND Blasenkrebs |
Erscheinungsdatum: | 2013 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2013-11-07 | Zusammenfassung: | In dieser Arbeit wurde die Rolle von PTEN-Deletionen beim Harnblasenkarzinom untersucht. Mit Hilfe der FISH wurde der Zusammenhang zwischen PTEN-Deletionen und phänotypischen Charakteristika wie Tumorstadium und -grad und klinischen Prognosedaten untersucht. Zusätzlich wurde bei heterozygot deletierten Tumoren eine DNA-Sequenzierung durchgeführt, um weitere Mechanismen der Geninaktivierung zu untersuchen. Bei heterozygoter PTEN-Deletion von 16,6% bzw. 22,0% konnten wir eine signifikante Assoziation zwischen Deletionen und Tumorgrad feststellen. In Hinblick auf klinische Prognoseparameter konnte bei Harnblasentumoren des Stadiums pTa ein Zusammenhang der PTEN-Deletionen mit der Rezidivwahrscheinlichkeit und in pT1-Tumoren eine Assoziation mit Tumorprogression gezeigt werden. Unsere Ergebnisse unterstützen die These, dass Veränderungen in dem Tumorsuppressorgen vor allem in hochgradigen, genetisch instabilen Harnblasentumoren vorkommen. Deletionen von PTEN erscheinen als klinischer Prognoseparameter relevant. In der Sequenzierung konnten keine relevanten Mutationen festgestellt werden, was das Konzept der Haploinsuffizienz bei Tumorsuppressorgenen unterstützt. Um die Bedeutung von PTEN-Deletionen beim Harnblasenkarzinom endgültig zu klären, besteht weiter Forschungsbedarf. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5173 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-64744 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Sauter, Guido (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 8b81795e7dd0775921066e080e12657e | 1.07 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
364
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
111
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge