
Titel: | Patientencharakteristika und Outcome-Analyse für Patienten mit nekrotisierender Fasziitis in der Klinik für Intensivmedizin des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Ogica, Alexandru Ion | Schlagwörter: | nekrotisierende Fasziitis | GND-Schlagwörter: | Laktat | Erscheinungsdatum: | 2019 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2020-01-20 | Zusammenfassung: | Die nekrotisierende Fasziitis ist eine schwerwiegende Weichteilinfektion und führt letztendlich zu einer übermäßigen Gewebezerstörung. Die Folgen dieser Infektionen reichen von einer Sepsis bis zum schweren septischen Schock mit Multiorganversagen und hoher Mortalität. Die Diagnosestellung für diese Erkrankung kann aufgrund ihrer Seltenheit erschwert sein. Ziel dieser Dissertationsarbeit ist die Analyse von potentiellen Prädiktoren für die Mortalität anhand der Analyse demographischer Faktoren, klinischer und laborchemischer Eigenschaften, sowie der Therapie von Patienten mit nekrotisierenden Weichteilinfektion. Diese monozentrische retrospektive Arbeit schloss alle an einer nekrotisierenden Fasziitis leidenden Patienten, die zwischen Januar 2009 und Dezember 2017 auf den Intensivstationen des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf aufgenommen worden sind, ein. Daten vom Aufnahmezeitpunkt ins Krankenhaus bis zur Verlegung aus dem Krankenhaus wurden erhoben und analysiert. Eine multivariate logistische Regressionsanalyse wurde zur Identifikation unabhängiger Risikofaktoren für Mortalität durchgeführt. Insgesamt wurden 59 Patienten in der Klinik für Intensivmedizin behandelt. 34 Patienten (63 %) hatten eine Typ II (monomikrobiell) nekrotisierende Weichteilinfektion. Als Erreger wurde am häufigsten Streptokokkus pyogenes isoliert. Ein septischer Schock bei Aufnahme auf Intensivstation wurde bei 41 Patienten (70 %) diagnostiziert. Die Patienten hatten überwiegend eine Kreislaufdysfunktion und ein akutes Nierenversagen. Der durchschnittliche Wert (±SD) des Serumlaktats betrug 4,22 ± 5,42 mmol/L. Die Intensivsterblichkeit betrug 25,4 %. Die multivariate Regressionsanalyse konnte, nach Anpassung für Geschlecht und Alter, lediglich das Serumlaktat als unabhängigen Risikofaktor für die Mortalität identifizieren (OR 1,53; 95 % CI 1,19 - 1,98; P-Wert = 0,001). Die Mortalität für diese seltene infektiöse Erkrankung ist trotz adäquater und frühzeitiger Therapie immer noch sehr hoch. Das Serumlaktat ist ein einfach zu bestimmender Parameter, der eine Rolle in Entscheidungsalgorithmen spielen könnte, vor allem in jenen Situationen, in denen das klinische Bild uneindeutig ist. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6212 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-103147 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Burdelski, Christoph (PD Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 1144c3b75d61f34a47920b94846e9ad2 | 900.27 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
424
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
750
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge