
Titel: | Warum und auf wessen Initiative werden Antidementiva in der nachstationären ambulanten Behandlung der Demenz abgesetzt | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Thorsen, Nana Vibeke | Schlagwörter: | Antidementiva; Hausarztmeinungen; Abbruchgründe | GND-Schlagwörter: | DemenzGND Memantin Cholinesteraseinhibitor Therapieabbruch Pharmakotherapie Absetzen |
Erscheinungsdatum: | 2016 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2016-09-16 | Zusammenfassung: | Diese Arbeit untersucht warum und auf wessen Initiative Antidementiva in der nachstationären ambulanten Behandlung der Demenz abgesetzt werden. Hierzu wurden beteiligte Patienten, Angehörige und Hausärzte interviewt und der Inhalt qualitativ ausgewertet. Eine weitere Fragestellung waren die Meinungen der Hausärzte über Antidementiva, da dieses unmittelbar Einfluss auf das Absetzverhalten hat. Die Absetzgründe waren vielfältig. Meist war der Initiator der Hausarzt. Ein häufig genannter Punkt war die Wirkungslosigkeit im Sinne einer Nichtverbesserung der kognitiven Leistung, welches von allen Beteiligten meist nicht als Wirkung wahrgenommen bzw. akzeptiert wird. Dies sowie die nicht einfachen Vorgaben für die Therapiekontrolle prägen das Meinungsbild der Hausärzte über diese Medikamentengruppe. Schlussfolgernd ergeben sich aus dieser Arbeit nun Ansatzpunkte für eine mögliche Einflussnahme auf die hohe Abbruchrate der antidementiven Behandlung der Demenz im ambulanten Bereich. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6902 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-81096 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Kaduszkiewicz, Hanna (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 912fee0a77340fc7757e862131623b9e | 1.64 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
350
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
113
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge