Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Investigation of Transition Metal Systems using new Methods of Raman Spectroscopy
Sonstige Titel: Untersuchung von Übergangsmetallsystem unter Verwendung neuer Methoden der Raman Spektoskopie
Sprache: Deutsch
Autor*in: Goos, Arne
Schlagwörter: Raman Spektroskopie; Übergangsmetallsysteme; Hochtemperatur Supraleiter; Kupfer Komplexe; Manganate; Raman Spektroscopy; Transition metal oxides; High temperature Superconductors; Copper complexes; Manganites
Erscheinungsdatum: 2015
Tag der mündlichen Prüfung: 2016-02-12
Zusammenfassung: 
In this thesis the results of Raman spectroscopy at transition metal material systems are presented. In particular bio inorganic copper complex model systems were investigated by steady state UV and visible Raman spectroscopy. A systematic study was performed investigating isotope shift in bis(µ-oxo)-dicopper(III) verifying a peroxoform and granting new insight into the catalytic behaviour. Furthe...

In dieser Arbeit werden die Ergebnisse der Untersuchungen mit Raman-Spektroskopie an Übergangsmetallsystemen präsentiert. Bioanorganische Kupfer-Komplex-Modellsysteme wurden mit stationärer UV- und sichtbarer Raman-Spektroskopie untersucht. Eine systematische Studie wurde durchgeführt, welche eine Isotopenverschiebung in bis(µ-oxo)-di Kupfer(III) fand. Somit eine peroxo-Form nachweisen konnte,
...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6912
URN: urn:nbn:de:gbv:18-81212
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Rübhausen, Michael A. (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf71fc56e7014c8fdc0ad556a31d25a03d4.65 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

308
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 04.04.2025

Download(s)

151
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 04.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe