
Titel: | Kortikale Aktivierung bei der Beobachtung biomechanisch ausführbarer und nicht-ausführbarer Bewegungen |
Sonstige Titel: | Cortical activation during observation of bio-mechanically possible and impossible movements |
Sprache: | Deutsch |
Autor*in: | Westphal, Jonas Florian |
Schlagwörter: | Spiegelneuronensystem; unmögliche Bewegungen; virtuelle Videos; prämotorischer Kortex; zielgerichtete Bewegungen; Mirror neuron system; impossible movements; premotor cortex |
GND-Schlagwörter: | HirnforschungGND Bewegungsbeobachtung Funktionelle KernspintomografieGND Spiegelneuron Modelllernen ExperimentGND |
Erscheinungsdatum: | 2016 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2017-02-17 |
Zusammenfassung: | Nach Postulierung der Spiegelneuronen haben zahlreiche Studien gezeigt, dass es bei Menschen Hirnareale gibt, die sowohl bei der Beobachtung als auch der Ausführung von Bewegungen aktiv sind. Zur Frage, ob dieses Spiegelneuronensystem auch auf Bewegungen reagiert, die nicht oder nicht mehr Teil des individuellen motorischen Repertoires sind, gibt es bislang nur wenige und widersprüchliche Daten. B... After the concept of mirror neurons was postulated, many studies showed areas in the human brain reacting both while action observation and execution. There is little or conflicting data concerning the question if this so called mirror neuron system is also reacting on movements which aren’t or aren’t anymore part of the individuals motor repertoire. Existing studies of anatomically impossible mov... |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7108 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:18-84001 |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Betreuer*in: | Gerloff, Christian (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 255239e690a4e955beba33a4fbd4f5a9 | 3.77 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.