Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Variants of the Graph Laplacian with Applications in Machine Learning
Sonstige Titel: Varianten der Graph Laplacian mit Anwendungen im Maschinellen Lernen
Sprache: Englisch
Autor*in: Kurras, Sven
Schlagwörter: Spektrale Graphentheorie; Zufallsgraphen; Korrelations-Clustering; Machine Learning; Spectral Graph Theory; Graph Laplacian; Random Graphs; Correlation Clustering
GND-Schlagwörter: GraphentheorieGND
Maschinelles LernenGND
StatistikGND
Laplace-OperatorGND
Unüberwachtes LernenGND
Kernschätzung
Erscheinungsdatum: 2016
Tag der mündlichen Prüfung: 2017-03-22
Zusammenfassung: 
Graphs are everywhere. For example, people spend a lot of time on traversing the hyperlink-edges of the web graph. Other examples of graphs are social networks, public transportation maps, molecules, financial transactions, fishing nets, family trees, and the graph that you get by connecting any two natural numbers that have the same digit sum.
A graph can be represented by its adjacency matrix...

In sämtlichen Lebensbereichen finden sich Graphen. Zum Beispiel verbringen Menschen viel Zeit mit der Kantentraversierung des Internet-Graphen. Weitere Beispiele für Graphen sind soziale Netzwerke, öffentlicher Nahverkehr, Moleküle, Finanztransaktionen, Fischernetze, Familienstammbäume, sowie der Graph, in dem alle Paare natürlicher Zahlen gleicher Quersumme durch eine Kante verbunden sind.
Gra...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7263
URN: urn:nbn:de:gbv:18-85957
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Luxburg, Ulrike von (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf0628c7d687eb53758ccf3e43df4a890715.61 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

975
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

1.117
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe