Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Der Nachweis des P2X7-Rezeptors im murinen Podozyten und seine Rolle in der anti-Podozyten Nephritis
Sonstige Titel: Detection of the P2X7-receptor in murine podocytes and its role in the anti-podocyte nephritis
Sprache: Deutsch
Autor*in: Knop, Jan Hendrik
Schlagwörter: P2X7; Podozyt; anti-podozyten Nephritis; P2X7; podocyte
GND-Schlagwörter: GlomerulonephritisGND
Erscheinungsdatum: 2020
Tag der mündlichen Prüfung: 2020-05-25
Zusammenfassung: 
P2X7 ist ein liganden-gesteuerter nicht selektiver Ionenkanal, welcher durch
extrazelluläres ATP aktiviert wird und von Zellen des angeborenen und erworbenen
Immunsystems stark expliziert wird. Ziel dieser Arbeit war es, P2X7 in der gesunden
und kranken Niere zu lokalisieren und insbesondere Podozyten als betroffene Zellen
der Antikörper-mediierten Nephritis auf eine mögliche P2X7 Expression hin zu
untersuchen. Zusätzlich sollte die Modulation von P2X7 als ein mögliches
therapeutisches Ziel bei der Anti-Podozyten Nephritis untersucht werden. In dieser
Arbeit konnte P2X7 in der Niere und besonders im Glomerulum nachgewiesen
werden und gezeigt werden, dass die Expression im Rahmen der Anti-Podozyten
Nephritis zunimmt. In kultivierten Podozyten gelang es, P2X7 als Protein
nachzuweisen und es konnte gezeigt werden, dass Podozyten P2X7-abhängig auf
ATP reagierten. Mäuse, welche mit einem P2X7 antagonistisch wirkenden
Nanobody behandelt wurden, zeigten einen milderen Krankheitsverlauf in der Anti-
Podozyten Nephritis (Danquah et al. 2016). Zusammenfassend deuten die
Ergebnisse dieser Arbeit darauf hin, dass P2X7 bei der Entwicklung des podozytären
Schadens eine Rolle spielen könnte. Die bekannte P2X7 Expression in
Mesangialzellen und die hier dargestellte Steigerung der P2X7 Expression im
kranken Glomerulum, sowie der Nachweis einer P2X7-abhängigen Reaktion in
kultivierten Podozyten, deuten auf einen möglichen therapeutischen Nutzen einer
P2X7 Inhibition bei Antikörper-mediierter Glomerulonephritis hin.

P2X7 is a ligand-gated ion channel belonging to the purinergic type 2 receptor family,
which is highly expressed on inflammatory cells of the innate and adaptive immune
system and is activated by extracellular ATP. Aim of this thesis was to localize P2X7
in the healthy and damaged kidney and in particular to investigate whether
podocytes, a resident glomerular epithelial cell targeted by antibodies in the context
of anti-podocyte nephritis, expressed and regulated P2X7 upon injury. In addition, the
aim of this thesis was to investigate P2X7 as a possible therapeutic target in antipodocyte
nephritis.
In summary, we were able to detect a P2X7 expression in the glomerulum and to
show that the expression of P2X7 was increased in anti-podocyte nephritis. We
were able to detect a P2X7 expression at the protein level in cultivated podocytes
and to demonstrate a P2X7-dependent reaction to ATP. Mice which were
treated with an antagonistic antibody against P2X7 showed an alleviated course of
anti-podocyte nephritis (Danquah et al. 2016).
These results suggest that P2X7 could play a role in the development podocyte
injury. The known expression of P2X7 in mesangial cells and the shown increased
expression of P2X7 in the damaged glomerulum as well as the confirmation of an
ATP dependent reaction in cultivated podocytes indicate a possible therapeutic use
of P2X7 inhibition in antibody-mediated glomerulonephritis.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8393
URN: urn:nbn:de:gbv:18-104457
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Koch-Nolte, Friedrich (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf49880eb8418b403be84a141a716881dc5.49 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

293
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

263
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe