
Titel: | Entwicklung und Optimierung eines modellbasierten Zustandsschätzers anhand der Untersuchung ausgewählter Reaktionssysteme auf Basis der isothermen Wärmeflusskalorimetrie | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Leitzbach, Sebastian | Schlagwörter: | Reaktionskalorimetrie; modellbassierte Zustandsschätzung; Wärmeflusskalorimetrie | GND-Schlagwörter: | Kalorimetrie | Erscheinungsdatum: | 2020 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2020-06-12 | Zusammenfassung: | Ausgehend von der Untersuchung und Modellierung verschiedener Reaktionssysteme konnte die Eignung der modellbasierten Zustandsschätzung basierend auf der Auswertung thermischer Daten während einer reaktionskalorimetrischen Messung nachgewiesen werden. Die erfolgreiche Etablierung der Anbindung der Modellierungssoftware PREDICI® an die Entwicklungsumgebung für Regler- und Steueraufgaben LabVIEW® war hierbei ein wichtiger Schritt für die erfolgreiche Konzeption des entworfenen Zustandsschätzers. Ziel dieser Arbeit war es auch, den Einfluss der Modellparameter auf die Güte der modellierten Prozessparameter zu untersuchen. Basierend auf der Entwicklung eines Prozessmodells zur Beschreibung des selbst entwickelten Laborreaktorsin Verbindung mit den verwendeten Reaktionssystemen wurde die Funktion des modellbasierten Zustandsschätzers zur Überwachung und Steuerung des Reaktionsprozesses erfolgreich angewendet. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8429 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-105347 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Moritz, Hans-Ulrich (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | ef87a97befe4b1a3d60133fd2dcae071 | 14.76 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
889
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
1.215
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge