Titel: | Die PSCA Expression ist mit günstigen Tumoreigenschaften und reduziertem PSA Rezidiv bei operiertem Prostatakarzinom assoziiert | Sprache: | mehrsprachig | Autor*in: | Heinrich, Marie-Christine | Schlagwörter: | PSCA; Prostatakarzinom; TMA; Prognosemarker; Immunhistochemie | Erscheinungsdatum: | 2020 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2020-10-08 | Zusammenfassung: | Bei meist indolentem Verlauf, bleibt das Prostatakarzinom eines der führenden Krebs-assoziierten Todesursachen der entwickelten Welt. Trotz intensiver Forschung sind die Möglichkeiten zur Differenzierung einer indolenten von einer potentiell lebensbedrohlichen Neoplasie eingeschränkt und neben unserer Arbeitsgruppe in Hamburg richten sich internationale wissenschaftliche Bemühungen auf die Entdeckung und Einordnung molekularer prognostischer Marker für eine präoperative Einschätzung des individuellen Tumorleidens, zusätzlich zu denklinisch bekannten Parametern wie PSA-Wert, Bildgebung und Gleason Grad der Biopsie. Ein solcher potentieller Marker ist PSCA, dessen Verlust in anderen Tumorentitäten (Magen, Gallenblase) mit einer verbesserten Prognose einhergeht. Sein genauer Wirkmechanismus im Prostatakarzinom ist trotz des naheliegenden Namens nicht vollends geklärt. Ziel der Studie war es, die klinische Relevanz der PSCA Expression mit den Verlaufsdaten von Patienten zu analysieren und mit bekannten prognostischen Markern ins Verhältnis zu setzen. Dazu wurden mehr als 10.000 Patienten zwischen 1992 und 2014 radikal prostatektomiert und in unserem Institut diagnostiziert.. Mithilfe der TMA Technik war es möglich alle Tumoren zur selben Zeit und unter gleichen Bedingungen immunhistochemisch zu bearbeiten und anschließend auszuwerten. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8624 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-87437 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Sauter, Guido |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation Heinrich 17.10.20.pdf | 4937988e72c2ba632e4a0be6dec130c5 | 1.79 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
244
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
436
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge