Titel: | Wahrgenommene Förderung und Befriedigung der psychologischen Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit und motivationale Orientierung von Kindern im Sportunterricht und Training | Sonstige Titel: | Support and Satisfaction of Children's Basic Psychological Needs for Autonomy, Competence and Relatedness, and Types of Motivation in Physical Education and Extracurricular Sports | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Kohake, Kathrin | Schlagwörter: | Selbstbestimmungstheorie der Motivation; Psychologische Grundbedürfnisse; Fragebogen; Kompetenzerleben | GND-Schlagwörter: | MotivationGND SportunterrichtGND TrainingGND SelbstbestimmungGND SportlehrerGND TrainerGND |
Erscheinungsdatum: | 2021-05 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2021-07-07 | Zusammenfassung: | Aktuelle Studien verweisen auf einen erheblichen Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, der nachweislich vielfältige Einschränkungen in Gesundheit und Wohlbefinden nach sich zieht. Sowohl schulischer Sportunterricht als auch außerschulisches sportliches Training bilden wichtige Betätigungsfelder, in denen Kinder zu Bewegung und lebenslangem Sporttreiben motiviert werden können. Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation ist eine der meist rezipierten Metatheorien. Es wird darin angenommen, dass Menschen drei psychologische Grundbedürfnisse, nämlich die nach Autonomie, nach Kompetenz und nach sozialer Eingebundenheit, haben. Der Grad der Befriedigung dieser Grundbedürfnisse beeinflusst wiederum die Qualität der Motivation, die auf einem Selbstbestimmungskontinuum zwischen intrinsischer Motivation, extrinsischer Motivation und Amotivation angesiedelt ist. Soziale Kontexte können die wahrgenommene Befriedigung der Grundbedürfnisse durch verschiedene bedürfnisfördernde oder bedürfnisbedrohende Verhaltensweisen beeinflussen. Da bisher überwiegend Ausschnitte der angenommenen Wirkkette bei Jugendlichen und Erwachsenen untersucht wurden, ist eine auf das Kindesalter ausgeweitete Überprüfung der Zusammenhänge notwendig. Hierzu soll diese Dissertation einen Beitrag leisten. In einem ersten Schritt werden dafür die Herausforderungen in der Forschung mit Kindern beim Einsatz standardisierter Befragungen erörtert. Darauffolgend werden die Konstrukte der Selbstbestimmungstheorie theoretisch aufgearbeitet und der aktuelle Forschungsstand in Sportkontexten aufgezeigt. Im Anschluss werden drei Artikel präsentiert, die den Kern dieser kumulativen Dissertation bilden. Im ersten Artikel werden die Konstruktion und die testtheoretische Prüfung eines Fragebogens im außerschulischen Sport dargestellt. Ergebnis der Validierung war, dass Kinder grundsätzlich bereits in der Lage sind, über die in der Selbstbestimmungstheorie der Motivation angenommenen Konstrukte differenziert Auskunft zu geben. Explorative Faktorenanalysen ergaben einen 30-Items umfassenden Fragebogen, in dem (mit einer Ausnahme) die theoretisch erwarteten Skalen abgebildet werden. Im zweiten Artikel wurde dieser Fragebogen für den Schulsport adaptiert und erneut auf Validität geprüft. Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigten die theoretisch angenommene Faktorstruktur in den drei Bereichen Förderung der Grundbedürfnisse, Befriedigung der Grundbedürfnisse und motivationale Orientierung (33 Items). Weitere Analysen stellten Zusammenhänge zwischen der Förderung von Kompetenz und selbstbestimmten motivationalen Orientierungen heraus. Im dritten Artikel wurde aus diesem Grund die besondere Bedeutung des Kompetenzerlebens im Kindersport theoretisch vertieft. Zusätzlich wurde das Kompetenzerleben von Kindern in unterschiedlichen sportlichen Kontexten mithilfe empirischer Daten verglichen. Hierbei gaben Kinder in allen Kontexten hohe Motivationsqualitäten an. In stärker leistungsorientierten Settings wurde darüber hinaus eine stärkere Förderung des Kompetenzbedürfnisses durch die pädagogischen Leitungspersonen und ebenso stärker selbstbestimmte Motivationsqualitäten berichtet. Die Arbeit liefert Anlass für vielfältige weitere Forschungsbemühungen, die darauf abzielen, motivierende Lernumgebungen für Kinder im Sport zu gestalten. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9103 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-93898 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Richartz, Alfred |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation Kathrin Kohake.pdf | Dissertation Kathrin Kohake | 426a9087008ba9287736101add6426d5 | 4.24 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
2.788
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Download(s)
7.099
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge