Titel: | Echokardiographische Analyse von Patienten mit funktioneller Mitralklappeninsuffizenz vor und nach MitraClip-Therapie | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Willig, Herbert Christian | Schlagwörter: | Funktionelle Mitralklappeninsuffizienz; Tenting-Parameter; MitraClip-Verfahren; Coapt-Studie; MitraFR-Studie; Tenting-Fläche | GND-Schlagwörter: | HerzchirurgieGND MitralinsuffizienzGND HerzklappenfehlerGND OutcomeGND StudieGND |
Erscheinungsdatum: | 2021-09-18 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2022-04-05 | Zusammenfassung: | Hintergrund: Das MitraClip-Verfahren ist ein zunehmend verwendeter perkutaner Eingriff für chirurgische Hochrisikopatienten mit Mitralklappeninsuffizienz. In der Arbeit wurde eine echokardiographische Analyse von Patienten mit funktioneller Mitralklappeninsuffizenz vor und nach MitraClip-Therapie mit gesondertem Blick auf den Einfluss von Tenting-Parametern auf die rMR vorgenommen. Methodik: Dem Datensatz einer 395 Patienten (Alter 74 ± 9 Jahre, 63,3 % männlich) umfassenden Kohorte wurde eine retrospektive Untersuchung vollzogen. Die Kohorte wurde im Zeitraum von 09/2008 bis 01/2017 durch eine MitraClip-Prozedur am Universitären Herz- und Gefäßzentrum Hamburg Eppendorf therapiert. Es erfolgte eine Einteilung des echokardiographischen Basisdatensatzes anhand der Entitäten Typ I und Typ IIIb nach Carpentier und gemäß der rMR bei Entlassung in rMR ≤ 1+, rMR = 2+ und rMR ≥ 3+. Studienendpunkte bildeten der prognostische Einfluss der Tenting-Parameter auf den Schweregrad der Mitralklappeninsuffizienz nach MitraClip-Prozedur, der Einfluss der Tenting-Parameter auf die kardial-bedingte Rehospitalisation, das Gesamtüberleben, sowie ein kombinierter Endpunkt aus Gesamtüberleben und kardial-bedingter Rehospitalisierung. Ergebnisse: Eine Korrelation zwischen der Mitralklappen-Tenting-Fläche und dem Schweregrad der funktionellen Mitralklappeninsuffizienz konnte aufgezeigt werden. Eine größere Tenting-Fläche scheint mit einem ausgeprägteren Schweregrad assoziiert zu sein. Die übrigen Mitralklappen-Tenting-Parameter weisen keine signifikante Assoziation auf. Ein Cut-off-Wert für die Tenting-Fläche von 3,2 cm² wurde berechnet. Ein überlegeneres Resultat hinsichtlich des Langzeitüberlebens der Patienten mit rMR ≤ 1+ bei Entlassung im Gegensatz zu den Behandlungsgruppen rMR = 2+ (p = 0,022) und rMR ≥ 3+ (p = 0,022) konnte dargelegt werden. Bei der Analyse des kombinierten Endpunktes aus Gesamtüberleben und kardial-bedingter Rehospitalisierung konnte ein deutlich besseres Abschneiden der Behandlungsgruppe rMR ≤ 1+ im Vergleich zu den Behandlungsgruppen rMR = 2+ (p = 0,070) und rMR ≥ 3+ (p = 0,008) bei Entlassung (p log rank = 0,006) aufgezeigt werden. Schlussfolgerung: Die Tenting-Fläche der Mitralklappe kann ein wertvolles quantitatives Instrument sein, um die Ergebnisse verschiedener Therapiestrategien bei FMR-Patienten, einschließlich MitraClip-Verfahren, systematisch zu stratifizieren. Ferner könnten mit ihrer Hilfe Aussagen über das Outcome verschiedener Behandlungsmodalitäten bewerten werden. Der potenziell prognostische Wert der Mitralklappen-Tenting-Fläche > 3,2 cm² sollte weiterhin nachhaltig in prospektiven Längsschnittstudien mit ausreichender Aussagekraft evaluiert werden. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9588 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-100249 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Reichenspurner, Hermann |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 52b8b16e4affe0283e20b5778cee7f8f | 7.96 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
242
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.04.2025
Download(s)
684
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.04.2025
Werkzeuge