Titel: Eine dezentral ausgerichtete Einwanderungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland als Beitrag zur Stabilisierung schrumpfender Regionen
Sonstige Titel: A decentralized immigration policy for the Federal Republic of Germany as a contribution to stabilizing shrinking regions
Sprache: Deutsch
Autor*in: Stark, Christopher
Schlagwörter: Raumplanung; Decentralization; Matchingsysteme; Immigration; Best-Practice; Matching; Refugees; Migration Policy
GND-Schlagwörter: MigrationGND
EinwanderungspolitikGND
MatchingGND
DezentralisationGND
MigrationspolitikGND
Angewandte GeografieGND
DemographieGND
BevölkerungsgeografieGND
Erscheinungsdatum: 2024-06-04
Tag der mündlichen Prüfung: 2024-10-14
Zusammenfassung: 
Motivation und Themensetzung:
Die Bundesrepublik Deut­sch­land verfügt über keine trag­fähige Stra­te­gie, um schrumpfende Re­gio­nen lang­fris­tig de­mo­gra­phisch und strukturell zu stabilisieren. Zugleich wird der Zuzug von Einwandernden aus dem Aus­land als Lösungsmöglichkeit ge­se­hen, um dem de­mo­gra­phi­schen Wan­del zu ent­ge­gnen. Dabei findet Einwanderung fast ausschließlich in die großen urbanen Zen­tren des Landes hinein statt. Die wenigen bestehenden Poli­ti­ken für eine räum­liche Steue­rung von Zu­wan­de­rung in schrumpfende Regionen hinein sind je­doch unzu­rei­ch­end aus­ge­prägt, meist nicht im Sinne der Betrof­fenen und der Gebietskör­per­schaften – sowie nur auf Geflüchtete be­zogen.

Metho­den:
Neben der Auswertung der Literatur zur internationalen guten Praxis de­zen­tral aus­ge­rich­teter Ein­wan­de­rungs­poli­tiken werden in die­ser Arbeit explorative Me­tho­den für die Erfassung von in­di­vi­du­ellen Prä­fe­ren­zen der Ein­ge­wan­derten erfor­scht, etwa ent­spre­chend der Bewertung von Fotos mit Orts­bil­dern oder prä­fe­rierten Re­gio­nen auf kartographischen Darstellungen. Weitere Methoden sind quan­titative Be­fra­gungen und Fokus­grup­pen­diskussionen zur Ermittlung der Ak­zep­tanz einer Zu­wan­derung in die genannten Zielre­gio­nen hinein, etwa mit Hilfe von potentiellen Mat­ching- und An­reiz­sys­te­men sowie von Homef­fice-Arbeitsmodellen. Geo­infor­ma­tions­sys­teme (GIS) wer­den daneben zum Zweck einer Entwicklung von In­di­ka­to­ren für ein Mat­ching­sys­tem eingesetzt.

Er­geb­nisse:
Eine in Teilen dezentral aus­ge­rich­tete Ein­wan­de­rungs­poli­tik in Deut­sch­land kann zur Stabilisierung schrumpfender Re­gio­nen beitragen. Ins­be­sondere in Kom­bi­nation mit einem mehrstufigen Mat­ching­sys­tem, das im Sinne der Trans­parenz ohne Algo­rith­men mit nach­vollziehbaren In­di­ka­to­ren arbei­tet. Und das unter Be­rück­sich­tigung indivi­du­eller Präfe­ren­zen für die Verbesserung der Bleibe­pers­pek­ti­ven von Eingewanderten in peripheren Regionen. Unter den in diesen Ziel­re­gio­nen lebenden Be­frag­ten wurde eine Zu­stim­mung für eine po­ten­tielle Ansied­lungs­för­de­rung von Einge­wan­der­ten vor Ort von 61% ermittelt – unter Angabe ver­schie­dener Prämissen. Die Ak­zep­tanz für eine An­sied­lungs­för­de­rung durch poten­tiel­le An­reiz­sys­te­me wie Steuererleichterungen oder Zu­schüsse für die Leer­stand­sa­nie­run­gen lag unter den befragten Ein­ge­wan­derten zu­dem bei 52-71%. Eben­falls wur­den Pers­pek­tiven für Ein­ge­wan­derte in den Ziel­re­gionen, in Home­office-Jobs zu arbeiten, überprüft: Mit 58% posi­tiven Hal­tungen der be­frag­ten vor­wie­gend klei­nen und mittel­stän­di­schen Arbeit­ge­ber*in­nen aus dem Dienst­leis­tungs­sek­tor.

Schlussfolgerungen und Empfehlungen:
In der deutschen Ein­wan­de­rungs­poli­tik soll­te eine durch­dachte Komponente de­zen­traler Lenkung implementiert werden, in­klu­sive freiwilligen Mat­ching- und An­reiz­sys­temen und dem Ziel der Stabilisierung schrumpfender Regionen. Sub­ven­tionen, Mo­dell­projek­te und ein Bun­des­gesetz für ein Hochskalieren der guten Praxis wären hier­für er­for­der­lich.

******************************************************************

******************** ENGLISH SUMMARY *********************

Motivation and determination of the topic:
The Federal Republic of Germany lacks an effective stra­tegy to stabilize regions facing long-term demo­graphic and struc­tu­ral decline. At the same time, the influx of immigrants from abroad and re­settle­ment to these regions is seen as a possible solution to mitigate demographic change. However, most immigrants move to big cities and the few existing policies for spatial control of immi­gra­tion only apply to refugees. These policies are under­deve­loped and usually fail to serve the interests of the affected individuals or meet the needs of local authorities and regions.

Methods:
This work consolidates pertinent literature of international good practices con­ceiving of decentralized immigration policies. Also qualitative explorative methods are utilized and examined to measure individual preferences of immigrants. This involves rating photographs depicting various places, towns or villages, as well as marking preferred regions on maps. Further methods encom­pass quantitative sur­veys and focus group discussions. These are aimed at questions regar­ding accep­tance for the reception of immigration within the specified target regions, also regar­ding poten­tial matching- and incentive sys­tems as well as home office working models. Geo­graphic infor­mation systems (GIS) are employed to gene­rate indicators for a mat­ching system.

Results:
An immigration policy in Germany with a partly decentralized approach can help to stabilize shrinking regions. This can be made possible by implementing a multi-stage matching system that works with comprehensible indicators. For trans­pa­rency towards civil society functioning without help of complex algorithms; also considering indi­vidual preferences to enhance the prospects of immigrants staying in their chosen locations. Among respon­dents residing in the target regions, one ques­ti­on­naire revealed that 61% were found to be supportive of initiatives aimed at facili­tating the settlement of immigrants in their hometowns, under various con­di­tions. The approval rates of potential incentive systems such as tax reliefs, subsidies for the reconstruction and renovation of vacant housing and other systems ranged from 52% to 71% among the surveyed immigrants. Furthermore, the possibility for immi­grants to work remo­tely from home offices in the target regions was inves­ti­gated, resulting in an overall positive feedback rate of 58% among surveyed small and medium-sized em­ployers in the service sector.

Conclusions and recommendations:
It is recommended that German immigration policy integrates voluntary decentralized distribution components. These involve estab­lishing a matching and an incentive system aimed at stabilizing shrinking regions, parti­cularly small and medium-sized towns. Implementing such a policy would require the provi­sion of subsidies, the establishment of pilot projects, and the enact­ment of federal legislation to scale up successful initiatives.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11275
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-122872
Dokumenttyp: Dissertation
Bemerkung: Wie das in dieser Arbeit ausgearbeitete Matching-System in etwa funktioniert, kann hier online nachvollzogen werden: https://christopherstark.de/Matchingsystem/ Weitere Dokumente und Arbeitspapiere zu dieser Arbeit finden sich hier: https://www.christopherstark.de/promotion-dissertation/ bzw. hier: https://archive.org/details/auswertung-fragebogen-einwanderung-laendliche-raeume
Betreuer*in: Oßenbrügge, Jürgen
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Dezentrale_Einwanderungspolitik_Christopher_Stark.pdf21747c47014b3b44cbd526588eb9e8c546.56 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe