
Titel: | Der Einfluss neodarwinistischer Theorien auf die Interpretation menschlicher Psychopathologie und deren Relevanz für die psychiatrische Konzeptbildung | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Preiter, Markus | GND-Schlagwörter: | EvolutionGND Evolutionstheorie Darwinismus Neodarwinismus PsychiatrieGND PsychopathologieGND Transkulturelle Psychiatrie Evolutionsbiologie |
Erscheinungsdatum: | 2005 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2006-04-11 | Zusammenfassung: | Die vorliegende Arbeit stellt zunächst die darwinistischen Theorien und ihre neodarwinistischen Ergänzungen dar. Des Weiteren wird der Einfluss moderner evolutionärer Theorien auf die Interpretation menschlicher Psychopathologien von den 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Darstellungen vorgestellt und erläutert. Dabei kann gezeigt werden, dass die Anbindung psychiatrischen Denkens an moderne evolutionäre Modelle zu graduell unterschiedlichen Auslegungen im Hinblick auf die Interpretation menschlicher Psychopathologie geführt hat. Im Gegensatz zu älteren, bis in die 1980er Jahre formulierte, eher spekulativ begründete evolutionäre Erklärungsansätzen, steht die neodarwinistisch fundierte evolutionäre Psychiatrie aber mit ihrer Theoriebildung in einen wissenschaftlich gut untersuchten und überprüfbaren Rahmen, von wo aus sie wertvolle, nicht nur heuristische Beiträge für das psychiatrische Fachgebiet erbringen kann. Es wird darüber hinaus gezeigt, dass die menschliche Psychopathologie aufgrund unserer evolutionären Entwicklung und der nachzuzeichnenden Koevolution von Kognition und Emotion eine unausweichliche Option menschlichen Seins darstellt. Die Bedeutung einer evolutionären Methodik für die psychiatrische Konzeptbildung wird in einer sich anbietenden metatheoretischen Rahmenbildung zur Vereinheitlichung verschiedenster Interpretations- und Untersuchungsebenen des psychiatrischen Fachgebietes gesehen. Ebenso wird der Versuch unternommen, die aktuell wachsende Anziehungskraft biologisch-evolutionärer Interpretationen menschlichen Verhaltens im gesellschaftlichen Kontext zu erklären und diese mit der zunehmenden Verdünnung emotionaler Beziehungssicherheit in Verbindung gebracht. Darüber hinaus werden resultierende mögliche therapeutische Zugänge präsentiert und anhand von Kasuistiken klinisch dargestellt. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1332 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-28888 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Naber, Dieter (Prof. Dr. med.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
PreiterPromo.pdf | b0021e66d3d3f1d0165983a1a38385ae | 1.44 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
300
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 17.10.2024
Download(s)
310
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 17.10.2024
Werkzeuge