Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Bewertung des digitalen, volumentomografischen Scanners NewTom® hinsichtlich verschiedener Indikationsstellungen aus kieferorthopädischer und mund-, kiefer- und gesichtschirurgischer Sicht
Sonstige Titel: Evaluation of the cone beam CT-scanner NewTom® in orthodontics and maxillofacial surgery
Sprache: Deutsch
Autor*in: Schöllchen, Maximilian
Schlagwörter: Kieferchirugie; NewTom; DVT; CBCT
GND-Schlagwörter: Volumentomographie
Kieferorthopädie
Erscheinungsdatum: 2011
Tag der mündlichen Prüfung: 2011-09-19
Zusammenfassung: 
Die digitale Volumentomografie hat seit ihrer Einführung in die zahnärztliche Röntgendiagnostik (1998) im klinischen Alltag immer mehr an Bedeutung ge- wonnen. Die Möglichkeit einer dreidimensionalen Bildgebung bei geringerer Strahlenbelastung im Vergleich zur CT, macht dieses Verfahren so interessant. Es wurden daher die Darstellungsqualität dieses Verfahrens bei einer Auswahl von kieferorthopädischen und -chirugischen Indikationsstellungen kritisch über- prüft und hinsichtlich seines diagnostischen und therapeutischen Nutzens bewertet.
Bewertet wurden 68 Datensätze der zahnärztlichen Röntgenabteilung des Uni- versitätsklinikums Hamburg Eppendorf aus dem Zeitraum zwischen 2003 und 2006. Ein Teil der Datensätze (36) wurde mit dem DVT-Scanner NewTom 9000 generiert, während nach einem Gerätewechsel 2005 noch 32 Datensätze mit dem DVT-Scanner NewTom 3G in die Studie einflossen. Die 68 Datensätze wurden in vier Indikationsgruppen sortiert. Es wurden spezifische Fragestellung definiert, anhand welcher die Datensätze von zwei erfahrenen Gutachtern mit- tels Notenskala von 1-5 bewertet wurden.
Generell wurde die Bildqualität von beiden Gutachtern als gut bewertet, wobei sich ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden NewTom Generationen ergab – die Qualität des NewTom 3G wurde dabei gegenüber der Vorgängergeneration als signifikant besser eingestuft. Einbußen der Bildqualität ergaben sich durch Bewegungs- und Metallartefakte; letztere allerdings geringer als bei einer CT.
Für die Erstellung eines dreidimensionalen Datensatzes konnte die DVT prinzi- piell empfohlen werden, lediglich in der Indikationsgruppe „Kiefergelenk“ stuften beide Gutachter den Informationsgewinn als zu gering ein, weshalb hier von einer DVT abgeraten werden muss und die MRT das Verfahren der Wahl bleibt, insbesondere im Hinblick auf die Beurteilung der Knorpelstrukturen.

Since its introduction in dental radiology in 1998, cone- beam computed tomography (CBCT) has found increasing acceptance in clinical routine. The aim of this study was thus to evaluate this imaging modality from an orthodontic and maxillofacial-surgical point of view. 68 datasets, generated with the NewTom®-scanner at the University Hospital Hamburg Eppendorf, between 2003 and 2006, were evaluated by two independent examiners in terms of image quality and diagnostic relevance. The images were compared to the normal CT which shows a higher radiation-dose compared to CBCT.
Four diagnosis related groups were formed and specific diagnostic criteria developed. The NewTom®-images showed a high accuracy and a good image quality. Image-quality met the required critera and a recommendation could be given. Only the imaging of soft tissue structures, as they are included in the area of the temporal joint, was not sufficient. Therefore the examiners recommended a MRT-image instead of a CBCT-image.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4203
URN: urn:nbn:de:gbv:18-53460
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Heiland, Max (Prof. Dr. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf521557a15863325b06384cc8ca9004021.6 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

965
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

257
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe