
Titel: | Searching for Generic Chemical Patterns in Combinatorial Chemical Spaces |
Sonstige Titel: | Suche nach generischen chemischen Mustern in kombinatorischen chemischen Räumen |
Sprache: | Englisch |
Autor*in: | Ehrlich, Hans-Christian |
Schlagwörter: | Chemische Muster; SMARTS; Substruktursuche; Mustersuche; Graphtheorie; Wirkstoffentwicklung; Markushstruktur; Fragmentraum; Chemical pattern search; Substructure search; Cheminformatics; Drug development; Combinatorial space; SMARTS; Markush structure; Fragmentspace |
GND-Schlagwörter: | GraphGND AlgorithmusGND Substruktur Suche ChemieGND Wirkstoff BioinformatikGND Computational chemistryGND |
Erscheinungsdatum: | 2013 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2013-08-28 |
Zusammenfassung: | Standard approaches to search molecules for user-defined chemical patterns scan huge databases in which the chemical space is represented as a set of explicitly stored molecular structures. Regardless of the employed search algorithm, the storage capacities of modern database systems limit the covered chemical space. Alternative storage concepts such as fragment spaces emerged over the last decade... Bestehende Ansätze einen chemischen Raum nach Molekülen mit vordefinierten Strukturelementen zu durchsuchen, repräsentieren diesen Raum als eine Menge von expliziten Molekülen. Diese Moleküldatenbanken werden sequenziell oder parallel durchsucht, wobei jedes Molekül auf die Anwesenheit der Teilstruktur getestet wird. Leider ist der so durchsuchte chemische Raum begrenzt durch die Speicherkapazität... |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5157 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:18-64549 |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Betreuer*in: | Rarey, Matthias (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 9db669c54bdf2e1e19895e1b77a74094 | 12.04 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.