Titel: | Untersuchung zur Lysophosphatidylcholin Acyltransferase 1 (LPCAT1) Expression beim Mammakarzinom | Sonstige Titel: | Up‐regulation of lysophosphatidylcholine acyltransferase 1 (LPCAT1) is linked to poor prognosis in breast cancer | Sprache: | mehrsprachig | Autor*in: | von Hassel, Aurelia Sophie | Schlagwörter: | Tissue microarray; Lysophosphatidylcholin Acetyltransferase 1; Prognosefaktoren; Phosphatidylcholin | GND-Schlagwörter: | BrustkrebsGND LipidstoffwechselGND ImmuncytochemieGND |
Erscheinungsdatum: | 2021 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2021-10-12 | Zusammenfassung: | Dysregulationen des Lipidstoffwechsels sind in Tumorzellen häufig vorzufinden. Die Lysophosphatidylcholin Acyltransferase 1 wurde bereits mit verschiedenen Tumorentitäten in Verbindung gebracht. In der vorliegenden Studie untersuchten wir die Expression der LPCAT1 mittels Immunhistochemie anhand von 2.197 Gewebeproben von Mammakarzinomen. Eine LPCAT1-Färbung konnte in 97,8% der 1.774 interpretierbaren Tumorgewebeproben gefunden werden. 48,1% der Tumoren wiesen eine schwache, 28,7% eine moderate und 14,4% eine starke Färbung auf. Die Intensität der LPCAT1- Färbung war abhängig vom histologischen Tumortyp. Eine moderate oder starke Expression der LPCAT1 wurde häufiger in invasiven Karzinomen ohne speziellen Typ (46,2%) im Vergleich zu den lobulären Karzinomen (25,9%) gefunden (p<0.0001). Eine hohe LPCAT1-Expression korrelierte in allen Tumorproben sowie in der Subgruppe der invasiven Karzinome ohne speziellen Typ mit dem BRE-Grad, der Tumorzellproliferation und der Überlebensdauer des Patienten (jeweils p<0.0001). In der Untergruppe der NST Karzinome war die prognostische Aussagekraft sogar unabhängig vom histologischen Tumorstadium (pT-Stadium) und dem BRE-Grad (jeweils p<0.0001). Ein Vergleich der molekularpathologischen Tumoreigenschaften zeigte, dass die LPCAT1-Expression in engem Zusammenhang mit einem negativen Östrogen- und Progesteron-Rezeptorstatus (jeweils p<0.0001), einer HER2- (p<0.0001) und MYC-Amplifikation (p=0.0066), sowie einer PTEN-Deletion (p<0.0001) und einer Deletion des CDKNA2-Gens (p=0.0151) steht. Wir kamen zu dem Ergebnis, dass die Überexpression der LPCAT1 mit ungünstigen Tumoreigenschaften und einer schlechteren Prognose assoziiert ist. Unsere Daten unterstreichen außerdem den großen Einfluss des Lipidmetabolismus auf die Tumorbiologie des Mammakarzinoms. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9297 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-96495 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Sauter, Guido |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Aurelia von Hassel 31.10.2021.pdf | Up‐regulation of lysophosphatidylcholine acyltransferase 1 (LPCAT1) is linked to poor prognosis in breast cancer | 00f71050f678fa365ec0bc226fb1132a | 985.46 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
323
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
255
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge